Menu

Der ‚Schwobarock’ und das Heimatgefühl im Ländle

Eingefleischte schwäbische Musikfans würden vom ‚Schwabenrock’ nicht reden. Sie würden ihn jederzeit ‚Schwobarock’ nennen, die Songs auch auf Hochschwäbisch mitsingen – und begeistert sein. Sie würden dies in dankbarer Erinnerung an die Urväter dieses Mundartrocks, ‚Wolle Kriwanek’, ‚Grachmusikoff’ und ‚Schwoißfuaß’, tun, und sie würden die Rocksongs jederzeit auch singen, um über den Dialekt zu einem Heimatgefühl zu kommen.

Die ersten schwäbischen Spitzenbands

Was Mitte der 70er-Jahre in Südwestdeutschland begann, war an und für sich eine Sensation. Denn niemand hätte jemals gedacht, dass ‚Wolle Kriwanek’ mit dem ‚Badenwannen-Blues’ ins Fernsehen kommen oder ‚Schwoißfuaß’ 150.000 verkaufte LPs und ausverkaufte Konzerte gelingen würde.

Rückblickend war dies jedoch naheliegend, denn es war damals im schwäbischen Ländle selbstverständlich, über das Samstagabend-Bad nachzudenken, und dann war es auch selbstverständlich, das Leben wie ‚Schwoißfuaß’ im Mundart-Hit ‚Oinr Isch Emmr Dr Arsch’ (auf Hochdeutsch ‚Einer ist immer der Arsch’) zu verstehen. Auch war allen klar, dass dieser Song so hart gespielt werden musste, wie die schwäbische Spitzenband es eben tat.

Der ‚Schwobarock’ wurde zuerst in Württemberg, dann in Baden verstanden, bekannt und geliebt, schließlich in Baden-Württemberg angehört, gesungen, gefeiert und berühmt, bis er deutschlandweit achtungsvoll zur Kenntnis genommen wurde. Der Ursprung dieses Mundartrocks war renitent und systemkritisch. Auch hatte er den typischen Ton, der in Schwaben gepflegt wurde, wenn Unzufriedenheit mit Zuständen der einen oder anderen Art herrschte.

Die nächste Generation

Die Zeiten ändern sich auch in Schwaben, und dem gepfefferten Mundart-Rock folgte der freche und spritzige Mix aus Rock und Pop mit Songs und Liedern. Bands wie ‚Pomm Fritz’ oder ‚Gsälzbär’ traten in Szene. Schon der Name ‚Gsälzbär’ spricht für sich, denn er ist die schwäbische Metabezeichnung für jemanden, mit dem man noch ein Hühnchen zu rupfen hat. Dann sind ‚Rock & Rolliger’ nicht zu übersehen. Das Duo ist eine Band und hat sich auf schwäbischen Mundartrock und Rockkabarett eingespielt. Der Ton ist selbstironisch, hintersinnig und schwäbisch.