Menu

Die Stimmung im ‚Schwobaländle’ und das Spiel

Der ‚Schwobarock’ sucht Song für Song, Lied für Lied die Heimatnähe. Er tut dies in Texten, die das Schwäbische achten und ehren. Sie geben der württembergischen Landessprache Bedeutung, und deshalb wird ‚Schwobarock’ in Mundart gesungen. Ihm ist zu eigen, dass alle Bands vom Alltag im Schwabenland zu berichten wissen. Sie beschreiben nicht nur das Heimweh nach der Schwäbischen Alb und dem Schwäbischen Meer, dem Bodensee, sondern auch nach all dem, was im Alltag für große und kleine Schwaben und Schwäbinnen wichtig ist. Nun geht dies vom Eheproblem über die Opferproblematik bis hin zur ‚Schwabenhymne’.

Schwäbische Hymne

Diese wird von den Bands in Variationen gesungen, bezieht aber gern den besten Bundesliga-Club, den VfB Stuttgart, mit ein. Hier entstehen die ‚Wir-Gefühle’ der Massen, und hier sind sich die Fans aller ‚Schwobarock’-Generationen einig, dass sie das Spiel ihres VfB so ernst nehmen wie die ‚Schwabenhymne’ von ‚Rock & Rollinger’ oder ‚Mir em Süda von Deutschland’ von ‚Pomm Fritz’. Die beiden Bands erwähnen ihren Fußballverein deshalb in mindestens einer Textzeile und auf Schwäbisch.

Begeisterung

Die Fans des ‚Schwobarock’ haben mit dem Spiel ihres Fußballclubs viel zu tun, und sie können deshalb auch mit anderen Spielen sehr gut. So überbrücken sie vor dem Anpfiff, indem sie ihr Smartphone nehmen und sich beispielsweise im Online Casino Wunderino anmelden. Dort kann es wie auf dem Rasen beim Auswechseln heißen „Wunderino gibt neue Spieler”, nur ganz nach Casino-Art eben. Ansonsten begeistert sich die Kundschaft solcher Online-Casinos für einen Gewinn ebenso wie für den Sieg des VfB Stuttgart.

‚Rock & Rollinger’ wissen, dass ihre ‚Schwabenhymne’ mit Inbrunst gesungen wird und dem VfB die Ehre gibt. Und ‚Pomm Fritz’ treten gelegentlich vor einem Bundesligaspiel ihres VfB Stuttgart auf dem Spielfeld auf und bringen die Fans auf ihre unverschämte Art in Stimmung. Es passt für das ‚Schwobaländle’ schon, denn ‚Pomm Fritz’ spielen so schnell und druckvoll wie die Sportsmänner auf dem Rasen.